Corona hat sämtliche Kaffeehäuser in Österreichs Hauptstadt zum Schließen gezwungen. Unser Autor Henryk M. Broder vermisst sie schmerzlich. Er hat die Wiener Institutionen aufgesucht – auch wenn er sie nicht betreten durfte.
Weiterlesen...
Noch nie gab es so viele Reisewarnungen und mussten so viele Urlauber zu Hause bleiben wie im Corona-Jahr 2020. Trotzdem schmieden die Deutschen für 2021 bereits konkrete Reisepläne. Und ein Volk in Fernost reist schon wieder ungehemmt.
Weiterlesen...
Schon vor 250 Jahren stellte man den Regenwald auf Tobago unter Naturschutz, um Tourismus kümmerte man sich dagegen lange nicht. Das hat zur Folge, dass Urlauber auf der Insel heute noch den ursprünglichen Charme der Karibik genießen.
Weiterlesen...
Feuerland hofft auf die Olympischen Winterspiele 2030. Noch ist offen, ob Argentiniens Bewerbung Erfolg hat – der Werbeeffekt für das Skigebiet Cerro Castor ist aber schon groß. Doch die Region hat noch viel mehr zu bieten.
Weiterlesen...
Das Bismarckhuhn in Papua-Neuguinea weiß die karge Lavalandschaft, in der es lebt, zu nutzen: Es lässt seine Eier von der warmen Vulkanerde ausbrüten. In Quellwasser gekocht gelten sie als Delikatesse. Ihre Suche aber ist riskant.
Weiterlesen...
Wandern gilt längst nicht mehr als uncool. Die Zahl derer, die begeistert die Natur durchstreifen, wächst. In Deutschland finden sie ein Paradies. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum wir sofort die Schuhe schnüren sollten.
Weiterlesen...
www.Welt.de/Reise