SeegurkeFast alle Lebewesen benötigen Sauerstoff um existieren zu können. Alle am Land lebenden haben dazu ihre Lungen und die Fische besitzen Kiemen um an den notwendigen Sauerstoff zu kommen. Seegurken oder Seewalzen haben aber weder Lungen noch Kiemen. Aber auch sie benötigen zum Leben Sauerstoff. 

Doch wie atmen Seegurken, wenn sie keine Kiemen haben?

Seegurke Seegurken werden auch als Staubsauger des Meeres bezeichnet. Mit ihrer Mundöffnung, welche meistes mit Tentakeln ausgestattet ist, sammeln sie Sedimente des Bodens auf und ernähren sich von den darin enthaltenen mikroskopisch kleinen Organismen. Die Abfälle geben sie wieder über ihre Kloake ab, so dass Sandhäufchen zurückbleiben.
Das ist aber nicht die einzige Funktion der Kloake. Von der Kloake führen Atemröhren, auch Wasserlungen genannt, in den Körper. Durch zusammenziehen der Kloake pressen sie Wasser durch diese Atemröhren, welches sich im Körper mit den Körperflüssigkeiten vermischt. Dadurch werden die Körperflüssigkeiten mit Sauerstoff versorgt. Bei manchen Arten sind die Atemröhren in der Kloake verlängert, sogenannte Cuviersche Schläuche. Bei Gefahr können sie diese ausstoßen, so dass die Feinde von den klebrigen Fäden verwirrt sind oder sich darin verfangen.

etwas zum schmunzeln 😉

Ein Taucher fährt mit seinem Wagen, auf der Suche nach einem schönen Tauchplatz,
durch Schleswig Holstein. Als er vor einem reetgedeckten Haus drei Holsteiner sitzen sieht, hält er an und fragt:
"Entschuldigen Sie. Sie kennen sich hier doch aus. Wo ist denn hier der schönste Tauchplatz?" Keine Reaktion. "Excuse me. I am searching for the best dive-spot in this area. Can you help me?" Keine Reaktion. Er wiederholt sein Anliegen auf dänisch, französisch und niederländisch. Keine Reaktion. Kopfschüttelnd steigt er in seinen Wagen und fährt weiter.
Sagt der erste: "...Ein schönes Hobby hat er..."
Sagt der zweite: "...Und eine Menge Sprachen spricht er..."
Sagt der dritte: "...Aber genützt hat es ihm nichts..."

Mehr als die Hälfte des Sauerstoffs, den wir alle tagtäglich einatmen, wird von unseren Weltmeeren produziert